
PENCIVIR bei Lippenherpes Creme hautfarben 1%
Noch 28,95 € bis Gratis-Versand per DHL
ab 28,95 €
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Artikelbeschreibung
Wie wirkt es?
Beschreibung:
Fenistil® Pencivir bei Lippenherpes
Fenistil® Pencivir gefärbte Creme - 95% der Betroffenen würden es empfehlen.* Fenistil® Pencivir hemmt bei einem Ausbruch von Lippenherpes die Vermehrung der Viren, verkürzt den Heilungsprozess und lindert Schmerzen und Juckreiz. Dabei wirkt die Creme vom ersten Kribbeln bis in die Bläschenphase.
Fenistil® Pencivir lässt sich leicht auftragen, ist gut verträglich und der Wirkstoff Penciclovir zieht schnell und gezielt ein. Diese effektive Lippenherpesbehandlung wird dank der gefärbten Creme von Fenistil® Pencivir mit einer diskreteren Optik kombiniert.
Frühzeitig anwenden
Beginnen Sie die Behandlung bei Lippenherpes mit Fenistil® Pencivir beim ersten Kribbeln und Brennen. So kann der antivirale Wirkstoff den Herpesausbruch bereits in seiner frühen Phase bekämpfen. Sollten sich bereits Bläschen gebildet haben, können Sie trotzdem mit der Anwendung von Fenistil® Pencivir bei Lippenherpes beginnen, da so der Heilungsprozess beschleunigt und die Schmerzdauer verkürzt wird.
Regelmäßig benutzen
Tragen Sie Fenistil® Pencivir bei Lippenherpes während des Tages in 2-stündigen Abständen (mindestens 6-mal täglich) dünn auf die infizierten Hautstellen auf. Wenden Sie die Creme nach dem Essen an, um ein Abreiben zu vermeiden. Falls Sie die Creme versehentlich innerhalb einer Stunde nach Auftragen abreiben, können Sie die Creme problemlos ein weiteres Mal auftragen.
Hygiene ist wichtig
Tragen Sie Fenistil® Pencivir bei Lippenherpes während des Tages in 2-stündigen Abständen (mindestens 6-mal täglich) dünn auf die infizierten Hautstellen auf. Wenden Sie die Creme nach dem Essen an, um ein Abreiben zu vermeiden. Falls Sie die Creme versehentlich innerhalb einer Stunde nach Auftragen abreiben, können Sie die Creme problemlos ein weiteres Mal auftragen.
Wirkungsweise
Stoppt das Virus
Fenistil® Pencivir bei Lippenherpes ist das einzige Produkt mit dem antiviralen Wirkstoff Penciclovir. Dieser hemmt die Vermehrung der Viren. Frühzeitig aufgetragen stoppt der Wirkstoff das Virus in seinen Anfängen, also noch bevor es sich ausbreiten kann. Doch auch bei einer späteren Anwendung, wenn sich bereits die Bläschen gebildet haben, beschleunigt Fenistil® Pencivir den Heilungsprozess und verkürzt die Schmerzdauer.
Lindert die Symptome
Brennen, Jucken und Schmerzen sind die typischen Begleiterscheinungen von Lippenherpes. Fenistil® Pencivir lindert vom ersten Kribbeln bis zur Bläschenphase die Symptome mit der patentierten Formel.
Sorgt für eine schnelle Heilung
Lippenherpes ist in der Bevölkerung weit verbreitet. 90 % der Bevölkerung tragen das Virus in sich, bei ca. 20 bis 40 % bricht der Herpes tatsächlich aus. Die Betroffenen fühlen sich durch die Symptome wie Schmerzen, Juckreiz und Bläschen an der Lippe meist unwohl. Fenistil® Pencivir hilft, Sie möglichst schnell vom Herpes zu befreien. Fenistil® Pencivir gefärbte Creme bekämpft nicht nur aktiv die Viren, sondern ist dank der gefärbten Creme weniger sichtbar als herkömmliche Herpescremes.
*CONCENTRA Marketing Research, „Ergebnisbericht Mai 2011“, n=200
Anwendung: Zur kurzfristigen Linderung v. Juckreiz bei kleinen juckenden Insektenstichen auf intakter Haut. Juckreiz bei Hauterkrankungen wie chronischem Ekzem, Urtikaria u. andere allergisch bedingte Hautkrankheiten; Verbrennungen 1. Grades, Sonnenbrand. Enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (Parabene) und Propylenglycol.
Wirkstoff: Dimetindenmaleat
Produkt im Internet: www.fenistil.de/produkte/zur-aeusserlichen-anwendung/fenistil-pencivir.shtml
Hersteller-Seite: www.omega-pharma.de
EAN | 14029757 |
PZN | 14029757 |
Anbieter | Perrigo Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 2 g |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Pencivir bei Lippenherpes hautfarben |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Penciclovir |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 50 |
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die Lippen und die angrenzenden, betroffenen Bereiche auf. Die Anwendung sollte nach dem Essen erfolgen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | mindestens 6-mal täglich | im Abstand von 2 Stunden |
Der Wirkstoff bekämpft bestimmte Viren, indem er ihr Erbgut schädigt und somit ihre Vervielfältigung behindert. Er wirkt vor allem gegen Herpes-Viren. So kann eine Herpesinfektion, z.B. an den Lippen gestoppt werden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Brennen oder Stechen auf der Haut
- Taubheitsgefühl an den Lippen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Deutschland
Webseite: https://www.perrigo.de/
Tel: 07032/9154-200
E-Mail: BCHDEkontakt@perrigo.com
Impressum: https://www.perrigo.de/impressum

Rufen Sie uns bei Fragen zu Produkten, Ihrem Rezept oder bei weiteren Anliegen gerne an.

Rufen Sie uns bei Fragen zu Produkten, Ihrem Rezept oder bei weiteren Anliegen gerne an.